Wir sind davon überzeugt, dass ein vielfältiger, gerechter und inklusiver Arbeitsplatz Innovation durch neue Perspektiven fördert, größeres Vertrauen innerhalb und zwischen den Teams schafft und zu einem lohnenden und leistungsstarken Unternehmen beiträgt.
Mit unserer globalen Diversity, Equity and Inclusion (DE&I)-Roadmap bauen wir vielfältige Teams auf und entwickeln Führungskräfte, die Inklusion fördern, einschließlich konkreter Verpflichtungen zu DE&I für sie. Wir engagieren uns für die Beseitigung von Hindernissen auf dem Karriereweg, für eine gerechte Entlohnung und Belohnung sowie für den Aufbau eines vielfältigen Pools von Talenten - intern und extern - durch diverses und inklusives Recruiting und Talent Management. Wir befähigen engagierte Kolleg:innen und Gemeinschaften mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft, unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Lebenssituationen, diese Bewegung voranzutreiben.
Im Jahr 2023 haben wir die DE&I-Prinzipien in den wichtigsten Performance Reviews und Einstellungsprozessen gestärkt, einschließlich der Bereitstellung von Coachings für HR-Partner:innen und Führungskräfte zum Thema "Inclusive Mindset". Durch den Ausbau unseres Netzwerks von DE&I-Gemeinschaften haben wir auch Fortschritte bei unserem DE&I-Ziel gemacht. Wir haben unsere acht Employee Resource Groups (ERGs) gestärkt, unsere neun Local Councils erweitert und eine neue Business-Champion-Gemeinschaft ins Leben gerufen, um unsere DE&I-Ambitionen bei UCB zu intensivieren. Etwa ein Drittel der UCB-Belegschaft setzt sich nun aktiv für DE&I ein, indem sie an ERGs oder Local Councils teilnimmt, als Business Champion oder Inclusive Mindset Facilitator tätig ist.
Die datengestützten Erkenntnisse fließen weiterhin in sinnvolle Maßnahmen zu DE&I auf lokaler und organisatorischer Ebene ein. Unsere Umfrage zum Thema Inklusion 2023 hat gezeigt, dass unser unternehmensweiter Fokus auf die Wahrnehmung psychologischer Sicherheit zu einer kontinuierlichen Verbesserung in diesem Bereich geführt hat (+3 % gegenüber dem Vorjahr) und dass die Ergebnisse in Bereichen wie Vertrauen in Führungskräfte und Glaube an eine inklusive Entscheidungsfindung stabil geblieben sind. Niedrigere Werte wurden für die Indikatoren Zugehörigkeit, Integration von Unterschieden, Wertschätzung von Vielfalt und faire Behandlung gemeldet, und wir werden diesen Bereichen im Rahmen unserer kollektiven Ziele und Aktionspläne zur Förderung der Inklusion Priorität einräumen, um sie zu verbessern. Gezielte Aktionspläne spiegeln bereits lokale Diversitätsprioritäten wider - zum Beispiel die Förderung ethnischer Vielfalt unter unserer US-Belegschaft, die Ermutigung von Mitarbeitern in Großbritannien und Irland, freiwillig Informationen über ethnische Zugehörigkeit und Behinderungen weiterzugeben, und die Schaffung einer auf Männer ausgerichteten ERG, um die geschlechtsspezifische Vielfalt in China auszugleichen.
Der Inklusionsindex wird auf der Grundlage unserer globalen Befragung für Mitarbeitende berechnet, die spezifische Fragen enthält, um die Wahrnehmung der Inklusion durch die UCB-Belegschaft zu messen. Der Index ist ein gewichteter Durchschnitt aus drei Säulen: „Zugehörigkeitsgefühl“, „Gefühl der Sicherheit“ und „Teilhabe & freie Meinungsäußerung“. Die Säule „Gefühl der Sicherheit“ setzt sich aus den Faktoren "Vertrauen" und "psychologische Sicherheit" zusammen, während die Säule " Teilhabe & freie Meinungsäußerung " aus den Faktoren "Integration von Unterschieden" und "Inklusive Entscheidungsfindung" besteht. Die Zugehörigkeit ist der Integrationsfaktor mit dem größten Gewicht, da er eine eigenständige Säule darstellt.
Darüber hinaus streben wir zwar ein größeres Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern auf der Führungsebene und darüber hinaus an, mit einem Zielverhältnis von 45%-55% zwischen Frauen und Männern bis 2025. 2023 haben wir auf globaler Ebene das gleiche Verhältnis (38%/62%) wie 2022 beibehalten.
Die Ergebnisse des Jahres verdeutlichen die Dynamik der DE&I-Ergebnisse und unterstreichen die Notwendigkeit kontinuierlicher Aufmerksamkeit und stetiger Bemühungen. Im Jahr 2024 werden wir weiterhin die Kraft unserer DE&I-Gemeinschaften durch gezielte Maßnahmen nutzen und die Führungskräfte für die Unterstützung unserer DE&I-Ziele für 2024, gemessen an den Indizes für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion, zur Verantwortung ziehen.