Go To Global Site
Willkommen bei UCB in Deutschland

Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion

Wir sind davon überzeugt, dass ein vielfältiges, gleichberechtigtes und inklusives Umfeld Innovationen durch neue Perspektiven anregt, größeres Vertrauen innerhalb der Teams schafft und zu einer bereichernden, inspirierenden und hochleistungsfähigen Organisation beiträgt.

Unser Ziel ist es Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (Diversity, Equity & Inclusion (DE&I)) in allem, was wir tun, zu verankern - was sich darin widerspiegelt, wie wir uns untereinander verhalten, wie wir arbeiten und wie wir einen Mehrwert für Patient:innen schaffen.

Back of a tshirt with the UCB logo and a colourful background
DE&I overview
DE&I _2

Wir sind davon überzeugt, dass ein vielfältiger, gerechter und inklusiver Arbeitsplatz Innovation durch neue Perspektiven fördert, größeres Vertrauen innerhalb und zwischen den Teams schafft und zu einem lohnenden und leistungsstarken Unternehmen beiträgt.

Mit unserer globalen Diversity, Equity and Inclusion (DE&I)-Roadmap bauen wir vielfältige Teams auf und entwickeln Führungskräfte, die Inklusion fördern, einschließlich konkreter Verpflichtungen zu DE&I für sie. Wir engagieren uns für die Beseitigung von Hindernissen auf dem Karriereweg, für eine gerechte Entlohnung und Belohnung sowie für den Aufbau eines vielfältigen Pools von Talenten - intern und extern - durch diverses und inklusives Recruiting und Talent Management. Wir befähigen engagierte Kolleg:innen und Gemeinschaften mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft, unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Lebenssituationen, diese Bewegung voranzutreiben.

Im Jahr 2023 haben wir die DE&I-Prinzipien in den wichtigsten Performance Reviews und Einstellungsprozessen gestärkt, einschließlich der Bereitstellung von Coachings für HR-Partner:innen und Führungskräfte zum Thema "Inclusive Mindset". Durch den Ausbau unseres Netzwerks von DE&I-Gemeinschaften haben wir auch Fortschritte bei unserem DE&I-Ziel gemacht. Wir haben unsere acht Employee Resource Groups (ERGs) gestärkt, unsere neun Local Councils erweitert und eine neue Business-Champion-Gemeinschaft ins Leben gerufen, um unsere DE&I-Ambitionen bei UCB zu intensivieren. Etwa ein Drittel der UCB-Belegschaft setzt sich nun aktiv für DE&I ein, indem sie an ERGs oder Local Councils teilnimmt, als Business Champion oder Inclusive Mindset Facilitator tätig ist.

Die datengestützten Erkenntnisse fließen weiterhin in sinnvolle Maßnahmen zu DE&I auf lokaler und organisatorischer Ebene ein. Unsere Umfrage zum Thema Inklusion 2023 hat gezeigt, dass unser unternehmensweiter Fokus auf die Wahrnehmung psychologischer Sicherheit zu einer kontinuierlichen Verbesserung in diesem Bereich geführt hat (+3 % gegenüber dem Vorjahr) und dass die Ergebnisse in Bereichen wie Vertrauen in Führungskräfte und Glaube an eine inklusive Entscheidungsfindung stabil geblieben sind. Niedrigere Werte wurden für die Indikatoren Zugehörigkeit, Integration von Unterschieden, Wertschätzung von Vielfalt und faire Behandlung gemeldet, und wir werden diesen Bereichen im Rahmen unserer kollektiven Ziele und Aktionspläne zur Förderung der Inklusion Priorität einräumen, um sie zu verbessern. Gezielte Aktionspläne spiegeln bereits lokale Diversitätsprioritäten wider - zum Beispiel die Förderung ethnischer Vielfalt unter unserer US-Belegschaft, die Ermutigung von Mitarbeitern in Großbritannien und Irland, freiwillig Informationen über ethnische Zugehörigkeit und Behinderungen weiterzugeben, und die Schaffung einer auf Männer ausgerichteten ERG, um die geschlechtsspezifische Vielfalt in China auszugleichen.

Der Inklusionsindex wird auf der Grundlage unserer globalen Befragung für Mitarbeitende berechnet, die spezifische Fragen enthält, um die Wahrnehmung der Inklusion durch die UCB-Belegschaft zu messen. Der Index ist ein gewichteter Durchschnitt aus drei Säulen: „Zugehörigkeitsgefühl“, „Gefühl der Sicherheit“ und „Teilhabe & freie Meinungsäußerung“. Die Säule „Gefühl der Sicherheit“ setzt sich aus den Faktoren "Vertrauen" und "psychologische Sicherheit" zusammen, während die Säule " Teilhabe & freie Meinungsäußerung " aus den Faktoren "Integration von Unterschieden" und "Inklusive Entscheidungsfindung" besteht. Die Zugehörigkeit ist der Integrationsfaktor mit dem größten Gewicht, da er eine eigenständige Säule darstellt.

Darüber hinaus streben wir zwar ein größeres Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern auf der Führungsebene und darüber hinaus an, mit einem Zielverhältnis von 45%-55% zwischen Frauen und Männern bis 2025. 2023 haben wir auf globaler Ebene das gleiche Verhältnis (38%/62%) wie 2022 beibehalten.

Die Ergebnisse des Jahres verdeutlichen die Dynamik der DE&I-Ergebnisse und unterstreichen die Notwendigkeit kontinuierlicher Aufmerksamkeit und stetiger Bemühungen. Im Jahr 2024 werden wir weiterhin die Kraft unserer DE&I-Gemeinschaften durch gezielte Maßnahmen nutzen und die Führungskräfte für die Unterstützung unserer DE&I-Ziele für 2024, gemessen an den Indizes für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion, zur Verantwortung ziehen.

DE&I bei UCB Deutschland

UCB Deutschland ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt und setzt sich sichtbar für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein. Damit setzen wir ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt und signalisieren die Wertschätzung aller Mitarbeitenden unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Unsere Community

Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion sind bei UCB keine Buzzwörter, dafür sorgt unsere DE&I Community.

DE&I Council

Die Mission des Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) Councils: Wir inspirieren eine Kultur der Inklusion (Inclusion), indem wir allen Kolleg:innen gerechte Chancen bieten (Equity), unterschiedliche Talente einbeziehen und die Vielfalt der Gedanken und Erfahrungen nutzen (Diversity), um jetzt und in Zukunft Wert für Patient:innen zu schaffen. 

Gemeinsam wollen wir zum Engagement, Wohlbefinden und zur Unterstützung der Kolleg:innen mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen, Gedanken etc. beitragen. Wir möchten ein Umfeld fördern, in dem sie sich entwickeln können und ihr Zugehörigkeitsgefühl gestärkt wird, dadurch dass wir den UCB Kolleg:innen zuhören und ihnen als Anlaufstelle dienen. 

Der Council versteht sich als strategisches und übergreifendes Gremium, das die globale DE&I Strategie in Einklang mit den lokalen Bedürfnissen und Anforderungen für Deutschland umsetzt. 

ERGs

Ein weiterer wichtiger Teil unserer DE&I Community bei UCB sind unsere Employee Resource Groups (ERGs). Dies sind von Mitarbeiter:innen geführte Gruppen, die sich auf eine gemeinsame Identität oder ein gemeinsames Merkmal stützen. Ihr Ziel ist es, Inklusion und Unterstützung unter den Mitarbeiter:innen zu fördern und sich für ihre Gemeinschaft innerhalb und außerhalb von UCB durch Bildung, Mentorenschaft, Karriereentwicklung und mehr einzusetzen.

Bei UCB stehen ERGs allen Mitarbeiter:innen offen, unabhängig davon, ob sie Mitglieder der Gemeinschaft sind, auf die sich die ERG konzentriert, ob sie eine Verbindung zu dieser Gemeinschaft haben oder ob sie als Partner:innen und Unterstützer:innen der Gruppe dienen wollen. 

Schwerbehindertenvertretung

In Deutschland sind ca. 8 Millionen Menschen schwerbehindert, nur rund 3% der Behinderungen sind angeboren. 12% der Beschäftigten in Deutschland sind schwerbehindert. 50% der Behinderungen und die damit verbundenen Funktionseinschränkungen treten während des Erwerbslebens ein. Allein diese Zahl macht deutlich, dass auf Betriebe und Dienststellen und damit natürlich auf die Schwerbehindertenvertretung (SBV) besondere Aufgaben warten.


Die Arbeit der SBV ist eine sehr interessante und selbstverantwortliche Aufgabe. Es ist ein betriebliches Ehrenamt mit vielfältigen Inhalten. Besonders in Zeiten des demografischen Wandels und der Zunahme von vor allem psychischen Erkrankungen hat eine SBV die Möglichkeiten, Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich mitzugestalten. Die verschiedenen Interessenvertretungen können – auch mit gutem Willen – die speziellen Anforderungen, die das Thema Behinderung und berufliche Teilhabe stellen, nicht alleine bewältigen. Insofern sind die speziellen Kompetenzen der SBV auch für die anderen Interessenvertretungen im Sinne der betroffenen Menschen wichtig. 

Neben der SBV gibt es bei UCB ebenfalls eine Inklusionsbeauftragte, die sich gemeinsam mit der SBV für die berufliche Integration von Menschen mit Schwerbehinderung einsetzt. 

Betriebsrat

Die Wahrung und Förderung von Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion ist eine Herzensangelegenheit des Betriebsrats und gehört gemäß Betriebsverfassungsgesetz zu seinen Kernaufgaben.

Neben der Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern, der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, der Eingliederung von Menschen mit Schwerbehinderung und sonstiger schutzbedürftiger Personen, der Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer:innen, der Integration ausländischer Arbeitnehmer:innen im Betrieb, sowie der Bekämpfung von Rassismus, wacht der Betriebsrat auch über die Einhaltung der entsprechenden Gesetze und Schutzvorschriften.

Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Belegschaft ehrenamtlich. Dabei agiert er als Partner und starker Vertreter der Belegschaft mit umfangreichen Beteiligungsrechten, wie Mitwirkungs-, Informations- und Mitbestimmungsrechten.
 

DE&I Projekte

UCBs Kooperation mit der ZAV

Frau im Rollstuhl am Arbeitsplatz

Die Jobsuche für Menschen mit Behinderungen dauert im Schnitt 100 Tage länger, obwohl unter ihnen hochqualifizierte, hochmotivierte und engagierte Akademiker:innen sind. Das möchten wir durch die Zusammenarbeit mit der ZAV (=zentrale Vermittlungsstelle der Agentur für Arbeit) zur Förderung der Einstellung von hochqualifizierten Akademiker:innen mit einer Behinderung ändern.

Wir stellen Führungskräften regelmäßig diverse Kandidat:innenprofile vor und unterstützen den Prozess in besonderem Maße. Ganz wichtig hierbei ist, dass alle persönlichen Daten, insbesondere die sensiblen Krankheitsdaten, streng vertraulich gehandhabt werden. Im Rahmen des Tages der Menschen mit Behinderung haben wir im letzten Jahr außerdem Bewerbungssimulationen für Jobsuchende mit Behinderung durchgeführt. 

UCB beim Rainbow Day in Köln

UCB Kolleg:innen bei der Karrieremesse Rainbow Day

UCB war in diesem Jahr auf der Karrieremesse Rainbow Day am 09. Juli in der Domstadt am Start. Vor Ort waren Kolleg:innen aus unserem DE&I Council, dem Talent Team und der Gruppe, die sich speziell für die Belange der LGBTQIA*-Community einsetzt, UCB+. Der Rainbow-Day bot uns die großartige Gelegenheit, uns mit Bewerbenden aus der queeren Community zu vernetzen. Unser Stand war ein Ort des Austauschs, der Offenheit und des Respekts: Wir stellten uns als Arbeitgeber vor, für den Vielfalt der Lebensweisen, Hintergründe, Erfahrungen und Expertisen von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg ist.

Awareness bei unseren Kolleg:innen

UCB Kolleg:innen feiern des Christopher Street Day in bunten Verkleidungen

Ein Ziel des DE&I Councils gemeinsam mit der DE&I Community ist es, im Kollegium Aufmerksamkeit und Verständnis für die verschiedenen Dimensionen von DE&I zu schaffen. 

Dazu kommunizieren wir regelmäßig auf unseren internen Kanälen zu verschiedenen Themen und nehmen uns an Aktionstagen bestimmten Themen genauer an. Dazu gehören beispielsweise der deutsche Diversity Day, der Tag der Menschen mit Behinderungen sowie die Teilnahme am Christopher Street Day in Köln. 

Letzte Aktualisierung im November 2024.